Behausungen und nistkästen

Vögel finden in der Natur immer weniger Nistmöglichkeiten. Wir können ihnen helfen und einen Nistkasten im Garten oder auf dem Balkon platzieren. Das hilft den Vögeln und bietet Ihnen die Gelegenheit zu einmaligen Naturbeobachtungen. Wir haben hier einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt:

Wahl des Nistkastens


Nistkästen gibt es in den verschiedensten Formen und Grössen. Unterschiedliche Vogelarten haben unterschiedliche Bedürfnisse und ziehen daher auch die eine oder andere Nisthilfe vor. Beim Kauf einer Nisthilfe muss man sich also überlegen, welcher Vogelart man einen Nistkasten zur Verfügung stellen möchte. Auch die Einflugöffnung ist entscheidend, ob eine Vogelart den Nistkasten annimmt oder nicht. Vögel suchen sich Nisthilfen mit Einfluglöchern in der passenden Grösse. Die meisten Vögel bevorzugen ausserdem eine runde Einflugöffnung.

Unser gesamtes Sortiment findest du im PET-Katalog, wo auch aufgelistet ist, welcher Nistkasten für welche Vogelart geeignet ist.

Art. 43499
Meisennistkasten aus Fichte natur, geschraubt.
Mit Einflugringen aus Buchenholz.
Einfluglochdurchmesser: 27/34mm

Art. 43699
Beobachtungsnistkasten aus Kiefernholz, mit Spiegel.
Zwei Einflugringe: 28 und 32mm
Einfluglochdurchmesser: 35mm

Anbringen des Nistkastens

Nistkästen sollten spätestens gegen Ende des Winters oder bei Frühlingsbeginn angebracht werden. Die Brutzeit vieler einheimischer Vögel beginnt im Februar oder März. Wenn möglich, können die Nistkästen auch schon im Spätsommer oder Herbst des vorhergehenden Jahres angebracht werden, damit die Vögel genügend Zeit haben, sich damit vertraut zu machen.

Bei der Wahl des Standorts ist wie bei den Futterstationen darauf zu achten, dass die Nistkästen etwas vor Wind und Wetter geschützt sind und natürliche Feinde der Vögel, wie z. B. Katzen, nicht direkt an die Nistkästen rankommen. Zudem sollten die Einfluglöcher von der Wetterseite weggerichtet werden, damit die Vögel optimal geschützt sind.

Nistkästen sollten jährlich gereinigt werden. Am besten macht man dies, nachdem die Jungvögel alle ausgezogen sind. Bei der Reinigung sollte man sowohl die Nester wie auch den Kot entfernen. Oft reicht dazu ein trockenes Ausbürsten. Wenn möglich sollte nicht zu viel Wasser zur Reinigung verwendet werden.

Kauf unserer Nistkästen

Unsere Vogelbehausungen und Nistkästen können in diversen Gartencentern und Bau- und Hobbymärkten bezogen werden.